80 Jahre Zerstörung der Altstadt und Wulfens 1945 - 2025

Gedenkveranstaltung am 22.03.2025

 

Bild

10 Uhr Gedenkveranstaltung an der Matthäuskirche

Organisation: Heimatverein Wulfen mit Beteiligung der Bläsergruppe und Schüler_innen der    Gesamtschule Wulfen und der Montessorischule sowie Vertretern der Kirchengemeinden

im Anschluss ca.

11.15 Uhr Kriegsende in Dorsten – Zeitzeugen erzählen Film und Gesprächsrunde im Matthäusheim

14 Uhr Gedenkgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Agatha
Mitwirkung: Schüler_innen des Paul-Spiegel-Berufskollegs im Anschluss ca.

14.45 Uhr Gedenken in der Rückblende 
Geschichts- und Politikkurse der Jgst. 10 des Gymasiums Petrinum stellen in der St. Agatha    Kirche anhand eines Zeitstrahls und anderer Aktionen ihre Projektergebnisse vor.

16 Uhr Stadtrundgang auf den Spuren der zerstörten Stadt
Teilnahme: kostenlos | Treffpunkt: vor der Agathakirche
Zusätzliche Führungen für Schulklassen: StadtAgentur, Lippestraße 41, Tel. 02362 66-3066

18 Uhr Gedenk-Konzert „Wie liegt die Stadt so wüst" in der Stadtpfarrkirche St. Agatha
Eintritt frei, mit Werken von Rudolf Mauersberger, Edward Elgar, Peteris Vasks, Gregorio Allegri,
Kollekte am John Taverner und Heinrich Schütz – Die Motette komponierte Mauerberger
Ausgang im Februar 1945 im Angesicht der völlig zerstörten Stadt Dresden.

Leitung: Kantor Dr. Hans-Jakob Gerlings
Mitwirkende: Kammerchor „Cantus Dorsten" und
Streicherensemble der „Neuen Philarmonie Westfalen"
Solist_Innen: Katharina Gerlings (Sopran), Johanna Killewald (Alt),
Cezar Dima (Tenor), Christian Walter (Bass)

19.30 Uhr Licht- und Toninstallation zur Zerstörung unserer Stadt
bis ca. 20 Uhr Projektionen historischer Bilder auf der Fassade des Alten Rathauses mit musikalisch akustischer Begleitung erinnern anschaulich an die Bombardierung Dorstens.
Durchführung: Project:Flow